Die Koszaliner Gesamtoberschule „Ekonom“ sucht einen deutschen Partner

Die Koszaliner Gesamtoberschule „Ekonom“ ist auf der Suche nach einem Partner auf der deutschen Seite, der sich in das Projekt zur Förderung der gemeinsamen polnisch-deutschen Identität, Kultur und Geschichte der Westpommernregion einbringt, in Bezug auf die Geschichte der Koszaliner Schule, Gesamtoberschule Nr. 1 des Namens Nikolaus Kopernikus in Koszalin (bis 1945 das deutsche Männergymnasium und früher – das Lehrerseminar).

Wir suchen einen Partner, der:

  • eine Bildungseinrichtung ist, die Jugendliche im Alter von 14-19 Jahren ausbildet;
  • an vielen Veranstaltungen, wie z.B. Wanderungen, Fahrradtouren, Picknicks und städtischen Studienreise teilnehmen möchte;

 

In das Projekt möchten wir 15 bis 20 Personen der deutschen Schüler mit den Betreuern engagieren.

Die Verpflegung, An- und Rückreise und Betreuung, als auch Dolmetscherbetreuung, bleibt in der polnischen Verantwortung.

Für uns wäre auch wichtig, einen Gegenbesuch von 15 bis 20 Personen (Schüler und Lehrer) zum deutschen Partner zu organisieren. Alle Termine stehen noch nicht fest, wir sind flexibel und möchten alles mit dem deutschen Partner besprechen.

Die Projektrahmen sind vorläufig schon vorbereitet. Am wichtigsten für die Gemeinde Koszalin ist „Julek“- der nicht immer gute Zwerg aus Jamund. „Julek“ gehört zu unserer gemeinsamen Kulturerbe, die wir in diesem Projekt veröffentlichen möchten.

Die Realisierung des Projektes planen wir im September 2025. Alle Termine stehen noch nicht fest, wir sind flexibel und möchten alles mit Ihnen als Partner besprechen. Wir wollen 15 bis 20 Schüler und 2 Betreuer zu dem Projekt einladen.

Die wichtigsten Hauptziele des Projektes:

  1. Förderung der Stadt Koszalin und ihrer Touristenattraktionen,
  2. Annäherung und Verständnis zwischen den Menschen,
  3. Überwindung mentaler, sprachlicher und soziokultureller Barrieren,
  4. Verstärkung des Bewusstseins für die gemeinsame Kultur und Geschichte,
  5. Kennenlernen der Geschichte, Tradition und Kultur der Region,
  6. Erweiterung des Wissens über Methoden und Möglichkeiten zur Umsetzung eines nachhaltigen Tourismus in der Region,
  7. Erweiterung der Sprachkenntnisse (Polnisch, Deutsch und Englisch),
  8. Erweiterung der Kommunikationsfähigkeit,
  9. Entwicklung künstlerischer Talenten.

 

Wir planen untergenannteWorkshops:

  1. Stadtspiel (Auf der Suche nach Julek),
  2. Fotoworkshop (Julek und seine Freunde),
  3. Kulinarische Workshops (Juleks Leckereien),
  4. Historische Workshops (Legenden über Julek),
  5. Theater (Gemeinsame, deutsch-polnische Theateraufführung einer ausgewählten Legende über Julek),
  6. Künstlerische Workshops.

 

Ansprechpartner:

Frau Beata Koszykowska

email: beata.koszykowska@ekonom.koszalin.pl