Kleinprojektefonds Interreg VI A

Der Kleinprojektefonds wird durch die Europäische Union aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung unterstützt
(Kooperationsprogramm Interreg VI A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polska 2021-2027)

16. Februar 2023

Kleinprojektefonds in der Förderperiode 2021-2027 (Interreg VI A)

Die Kommunalgemeinschaft Pomerania e.V. wird zukünftig im Rahmen des Kleinprojektefonds für die Umsetzung des Interreg-spezifischen Ziels 6.3 „Vertrauen stärken“ zuständig und Ansprechpartner sowohl für deutsche als auch für polnische Begünstigte sein.

Der Vertrauensbildung kommt eine Schlüsselrolle in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zu. Deshalb sollen im Programm auch weiterhin aktive Begegnungen aller Art und auf allen Ebenen ermöglicht und das grenzüberschreitende zivilgesellschaftliche Engagement unterstützt werden. Im Rahmen von Begegnungsprojekten kann auch der Erwerb von Sprachkenntnissen und Kenntnissen soziokultureller Besonderheiten des Nachbarlandes dabei helfen, die grenzüberschreitende Kommunikation weiterzuentwickeln.

Die Auswahl des Interreg-spezifischen Ziels 6.3 entspricht der Empfehlung der Europäischen Kommission für den Programmraum. Diese schlug vor, insbesondere kleinteilige Projekte und Mensch-zu-Mensch-Projekte mit einem starken Beitrag zum sozialen und zivilgesellschaftlichen Zusammenhalt zu unterstützen.

Ziele der Förderung im spezifischen Ziel 6.3 sind: bestehende Defizite bei den direkten Kontakten der deutschen und polnischen Bevölkerung des Programmraums abzubauen sowie gegenseitiges Vertrauen zwischen den Bürgern weiter zu stärken.

Die Unterstützung der Vorbereitung und Durchführung gemeinsamer öffentlicher Veranstaltungen soll dabei helfen, dass grenzüberschreitende Initiativen sich und ihre Aktivitäten einer breiten Öffentlichkeit präsentieren und für ein vertrauensvolles Miteinander werben können.

Die Förderung des grenzüberschreitenden Erfahrungsaustausches sowie von Begegnungen stellt Kontakte zwischen deutschen und polnischen Akteuren der Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung her. Die geförderten Vorhaben sollen Vorurteile abbauen, das gegenseitige Verständnis stärken und mehr Interesse füreinander wecken, zum Beispiel an der Kultur des Nachbarlandes. Das Programm beabsichtigt dabei die gesamte Vielfalt gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens im Programmraum abzubilden.

Informationen und Kontakt

Aktuelle monatliche Kurse

Quelle: InforEuro

1 EUR = 4,7160 PLN
(01.03.2023 – 31.03.2023)

1 EUR = 4,7103 PLN
(01.02.2023 – 28.02.2023)
Kommunalgemeinschaft Europaregion POMERANIA e.V.
E.-Thälmann-Str. 4
+49 (0) 39754 52914

Welche Förderbedingungen sind derzeit bekannt?

Kleine Projekte können in den Bereichen „Kultur, nachhaltiger Tourismus“ sowie „Begegnungen, Vertrauen stärken“ gefördert werden. Die Verwaltung des Bereiches „Kultur, nachhaltiger Tourismus“ wird durch den Verein der polnischen Gemeinden der Euroregion Pomerania in Szczecin für das gesamte Fördergebiet wahrgenommen. Für den Bereich „Begegnungen, Vertrauen stärken“ ist, wie weiter oben angegeben, die Kommunalgemeinschaft Pomerania zuständig.

Der Fördersatz eines kleinen Projektes beträgt maximal 80%. Der Zuschuss aus den Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) beträgt dabei maximal 50.000 EUR pro Projekt. Die Gesamtausgaben eines Projektes sind auf maximal 100.000 EUR begrenzt.

Die Festlegung der förderfähigen Projektausgaben erfolgt nach der Methode „draft budget (Entwurfsbudget)“. Dabei werden vereinfachte Kostenoptionen (VKO), d.h. Pauschalen für bestimmte Kostengruppen, eingeführt. Details werden wir im Rahmen der neuen Richtlinie veröffentlichen. Für den neuen Kleinprojektefonds werden derzeit die Förderbedingungen und Antragsunterlagen erarbeitet.

Informationen zum neuen Kooperationsprogramm Interreg VI finden Sie hier: https://www.interreg6a.net/

Fördergebiet des Kleinprojektefonds

Über den weitern Stand der Vorbereitung der neuen Förderbedingungen sowie über Informations- und Schulungsveranstaltungen werden wir Sie so bald wie möglich informieren.