Unter dem Motto "Erneuerbare Energien eine Chance für eine nachhaltige Entwicklung der Region" treffen sich bereits zum 10. Mal Experten auf einer Konferenz für Erneuerbare Energien in Stettin.
Veranstalter sind die Westpommersche Technologische Universität Stettin (Zachodniopomorski Uniwersytet Technologiczny w Szczecinie), das Zentrum für Ausbildung und Forschung im Bereich der Erneuerbaren Energien Ostoja (Ośrodek Szkoleniowo-Badawczy w Zakresie Energii Odnawialnej w Ostoi), das Marschallamt der Wojewodschaft Westpommern (Urząd Marszałkowski Województwa Zachodniopomorskiego) und Żegluga Szczecińska Sp. z o.o.
Die Konferenz findet am 31. März 2017 auf dem Gelände der Internationalen Messe Stettin (Międzynarodowe Targi Szczecińskie Sp. z o.o., ul. Struga, PL-70-777 Szczecin, www.mts.pl) in der Zeit von 10:00 Uhr bis 14:20 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Erwartet werden wieder rund 150 Wissenschaftler, Regierungsvertreter, Unternehmer und Landwirte.
PROGRAMM:
10:00 Uhr |
Registrierung der Teilnehmer |
10:15 Uhr-10:30 Uhr |
Feierliche Eröffnung der Konferenz |
PANEL I: VON DER AUSBILDUNG ZUR TECHNOLOGIE Moderation: Professor Zbigniew Zapałowicz, Lehrstuhl für Wärmetechnik der Westpommerschen Technologischen Universität Stettin |
|
10:30 Uhr-10:50 Uhr
|
Fördermittel für deutsch-polnische Schulprojekte zum Thema „Erneuerbare Energiequellen“ |
10:50 Uhr-11:00 Uhr
|
Präsentation des Studiengangs „Erneuerbare Energien“ |
11:00 Uhr-11:20 Uhr
|
Das regionale System alternativer Energiequellen |
11:20 Uhr-11:40 Uhr
|
Mikroalge als Quelle für erneuerbare Energien |
11:40 Uht-12:00 Uhr
|
Feldtests mit der Luft/Wasser-Wärmepumpe unter Vereisungsbedingungen des Verdampfers |
12:00 Uhr-12:20 Uhr |
Pause |
PANEL II: NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DER REGION Moderation: Professor Zbigniew Zapałowicz, Lehrstuhl für Wärmetechnik der Westpommerschen Technologischen Universität Stettin |
|
12:20 Uhr-12:40 Uhr
|
Luftqualität in der Wojewodschaft Westpommern |
12:40 Uhr-13:00 Uhr
|
Nachhaltige urbane Mobilität im Großraum Szczecin |
13:00 Uhr-13:20 Uhr
|
Flexible Transportsysteme als Bestandteil einer CO2-armen Wirtschaft, Aktivitäten im Rahmen des LAST-MILE-Projekts |
13:20 Uhr-13:40 Uhr
|
Regionalplanung in Bezug auf einen Energiemix - das Projekt BEA-APP (Baltic Energy Areas - A Perspective Planning) |
13:40 Uhr-14:00 Uhr
|
Begünstigungen im Rahmen des Wojewodschaftsfonds für Umweltschutz und Wasserwirtschaft in Stettin (WFOŚiGW) für das Jahr 2017 |
14:00 Uhr-14:20 Uhr | Diskussion, Zusammenfassung und Fazit |