Multithumb found errors on this page:
There was a problem loading image http://www.pomerania.net/_newsbilder/Steuer-05.jpg
There was a problem loading image http://www.pomerania.net/_newsbilder/Steuer-05.jpg
There was a problem loading image http://www.pomerania.net/_newsbilder/Steuer-13.jpg
There was a problem loading image http://www.pomerania.net/_newsbilder/Steuer-13.jpg
There was a problem loading image http://www.pomerania.net/_newsbilder/Steuer-09.jpg
There was a problem loading image http://www.pomerania.net/_newsbilder/Steuer-09.jpg
Ein Bericht des Pasewalker Journalisten Günter Schrom über das Deutsch-Polnische Steuerseminar am 18.09.2012 in Jatznick "Ich hätte mir mehr Detailinformationen zum Deutsch-Polnischen Doppelbesteuerungsabkommen gewünscht", sagte Jens Kruse, Steuerberater bei Seeger & Deckert Partnerschaft Ueckermünde, der wie viele Teilnehmer aus Wirtschaft und Verwaltung am deutsch-polnischen Seminar am 18. September 2012 zum Thema 'Der richtige Umgang mit den Finanzbehörden' der Einladung des Service- und BeratungsCentrums der Euroregion Pomerania Neubrandenburg in die Forstsamendarre Jatznick gefolgt war. There was a problem loading image http://www.pomerania.net/_newsbilder/Steuer-05.jpg
There was a problem loading image http://www.pomerania.net/_newsbilder/Steuer-05.jpg
There was a problem loading image http://www.pomerania.net/_newsbilder/Steuer-13.jpg
There was a problem loading image http://www.pomerania.net/_newsbilder/Steuer-13.jpg
There was a problem loading image http://www.pomerania.net/_newsbilder/Steuer-09.jpg
There was a problem loading image http://www.pomerania.net/_newsbilder/Steuer-09.jpg
"Wir nutzen heute den Vorteil der Online-Nutzung. Ein Klick genügt und Sie haben in dreißig Sekunden alle Informationen zum Mehrwertsteuer-Informationsaustausch", informierte Knut Alschweig, Ständiger Vertreter des Vorstehers beim Finanzamt Rostock und Gastdozent an der Bundesfinanzakademie in Brühl.
Mit Beginn des EU-Binnenmarktes und dem Wegfall der Steuerkontrollen an den Binnengrenzen wurde zur Verringerung des Verwaltungsaufwandes für die Unternehmen ein neues elektronisches MwSt-Kontrollsystem (MIAS) für den innergemeinschaftlichen Handel eingerichtet. Jeder Steuerpflichtige kann bei innergemeinschaftlichen Lieferungen von Gegenständen einfach und schnell überprüfen, ob sein Kunde im anderen Mitgliedsstaat steuerpflichtig ist und über eine gültige MwSt-Nummer verfügt. "Das erleichtert den Warenverkehr der Unternehmer. Jeder Unternehmer ist anfrageberechtigt. Rund dreißig Milliarden Euro verliert Deutschland jährlich durch Umsatzsteuerbetrug", konstatierte der Fachmann.
Knut Alschweig und Katarzyna Zabawa, Steuerberaterin der GOBBS Kancelaria Podatkowa in Szczecin, informierten über das "Deutsch-Polnische Doppelbesteuerungsabkommen", das die Vermeidung einer Doppelbesteuerung auf Einkommen und Vermögen regelt. "In diesem Abkommen sind u. a. die Regelungen über den Ort der Steuerpflicht im Falle der Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer zu finden, damit Unternehmergewinne, Dividendenauszahlungen, Lizenzgebühren von natürlichen und juristischen Personen nicht in beiden Ländern besteuert werden" sagte Katarzyna Zabawa, die über Beispiele aus der Praxis berichtete. Patrycja Mikuła (GOBBS) ergänzte die Ausführungen und verwies auf den Passus des 183 Tage gewährten Aufenthaltes in einem jeweiligen Land, bei dem durch zwei Methoden, die Zeit des Auslandsaufenthalts zu berechnen sei: insgesamt 183 Tage während des 12-monatigen Zeitraumes, der im jeweiligen Steuerjahr anfängt oder endet, bzw. während eines oder mehrerer Zeiträume, die insgesamt 183 Tage im jeweiligen Steuerjahr nicht überschreiten am Beispiel der Steuernachzahlung durch Boris Becker.
"Erfolgte vor 1000 Jahren der Warenaustausch noch auf den Rücken der Kamele, so genügt heute ein Klick per Email, um den Wirtschafts- und Warenhandel mit Wirtschaftsgütern im gleichen Steuerungszeitraum in zwei verschiedenen Staaten durchzuführen, in dem eine Doppel- und Mehrfachbelastung ausgeschlossen wird. Die Bundesrepublik Deutschland hat mit 85 Staaten Abkommen und entsprechende Zusatzabkommen beschlossen", sagte Alschweig.
Über die Besteuerung von Immobilien in Deutschland und Polen referierten Knut Alschweig und der Stettiner Rechtsanwalt Marcin Przybysz, von der Kanzlei Milczarska Przybysz Adwokaci S.C. Beide waren sich einig, dass Immobilienbesitzer das Finanzamt nicht mehr loswerden. Erfolgt in Deutschland die Besteuerung nach deutschem Recht, wobei es sechzehn unterschiedliche Regelungen bei den Landessteuern gibt, erfolgt in Polen die Besteuerung durch einen Finanzminister als zentraler Gesetzgeber, mit der Finanzkammer und den Finanzämtern sowie dem Amt der Finanzkontrolle.

Die Teilnehmer des Seminars erhielten umfangreiches Informationsmaterial zu den einzelnen Themen. "Die heutige Fortsetzung des Seminars vom 14. September 2011 zeigt das gewachsene Interesse deutscher und polnischer Teilnehmer an diesem Thema, das wir weiter im Auge behalten werden", sagte Renate Rabe vom SBC Neubrandenburg.

von rechts: die Referenten Knut Alschweig, Patrycja Mikuła, Marcin Przybysz und Katarzyna Zabawa und die Organisatoren Krystian Stopa vom IHK-Haus der Wirtschaft Stettin und Renate Rabe vom SBC Neubrandenburg
(zum Vergrößern Bild anklicken)
Internet: