There was a problem loading image http://www.pomerania.net/_newsbilder/Praesidium2_14122006.jpg
There was a problem loading image http://www.pomerania.net/_newsbilder/Praesidium2_14122006.jpg
There was a problem loading image http://www.pomerania.net/_newsbilder/Samendarre1.jpg
There was a problem loading image http://www.pomerania.net/_newsbilder/Samendarre1.jpg
Ein Bericht von KLAUS MÖLLER, Redakteur Nordkurier/Pasewalker Zeitung - Teil 2

Die Fachkonferenz zur forstlichen Saatgutproduktion in Jatznick leitete Thomas Holst
(4. v. l.), Fachgebietsleiter Waldbau, Waldschutz und Jagd von der Landesforst M-V. Eröffnet wurde die Tagung vom Geschäftsführer der Kommunalgemeinschaft Pomerania, Peter Heise (4. v. r.).
FOTOS (2): KLAUS MÖLLER
Die Holzwirtschaft wird im Uecker-Randow-Kreis und in der Grenzregion beiderseits der Oder an Bedeutung gewinnen. Darauf muss sich die Wirtschaft einstellen. Das erklärte der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, Till Backhaus (SPD), vor hochrangigen Forstleuten aus Deutschland und Polen und Vertretern aus der Politik in der Fachtagung in Jatznick. Jatznick war bewusst von der Kommunalgemeinschaft Pomerania als Tagungsort ausgewählt worden.
Mit der umfangreich sanierten Samendarre und dem neu entstandenen Ausstellungszentrum (Nordkurier berichtete) ist der Komplex eine Stätte der Kommunikation, Lehre und Begegnung geworden.
Bei der Tagung ging es speziell um die forstliche Saatproduktion im Wandel der Zeit. "Naturnahe und ökologisch ausgefeilte Wälder sind eine Grundvoraussetzung für Tourismus und die Holzwirtschaft. Damit kommt der Vermehrung eine vehement wichtige Rolle zu", schätzte der Geschäftsführer der Kommunalgemeinschaft Pomerania, Peter Heise, ein. Die Samendarre sei mit ihren Potenzen dazu der Ausgangspunkt nicht nur in der Uecker-Randow-Region, sondern auch im Odertal und im gesamten Norden und Osten Deutschlands. "Die Grenze zu Polen wird bald nur noch eine Verwaltungsgrenze sein. Das eröffnet ungeahnte Möglichkeiten und ermöglicht unserer Region, in anderen Dimensionen zu denken", blickte der Geschäftsführer in die Zukunft. Auf der Fachtagung wurde dargelegt, warum die Forstsamendarre ein Garant für hochwertiges forstliches Vermehrungsgut seit 1923 ist und künftig auch bleiben wird. Dazu hatte Reinhard Hube, Leiter der Abteilung Forstwirtschaft des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, das Wort ergriffen. Polnische Fachleute erläuterten die Organisation der Saatgutgewinnung sowie die Erneuerung und Aufforstung der Regionaldirektion der Staatsforsten Stettin.
Internet: