Das Edyta Stein Haus in Wrocław (Breslau) und das Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt in Berlin suchen motivierte und interessierte Jugendliche aus Polen, Deutschland und Israel, die an einem elftätigen Projekt vom 04. bis 14. Juli 2005 teilnehmen möchten, um das Phänomen der "Gerechten unter den Völkern" zu untersuchen und die gewonnenen Erkenntnisse später in eigenen Projekten anzuwenden.
Im Mittelpunkt des Projektes, das teils in Berlin und teils in Wrocław stattfindet, stehen Fragen wie zum Beispiel:
- Was waren das für Menschen, die während des Zweiten Weltkrieges in allen Ländern unter nationalsozialistischer Herrschaft den Mut fanden, Juden vor ihren Verfolgern zu verstecken und ihnen damit häufig das Leben retteten?
- Wodurch unterschieden sie sich von der Mehrheit ihrer Mitmenschen, die zur Verfolgung und Vernichtung der Juden Europas schwiegen?"
- Wie können ihre Biografien genutzt werden, um junge Deutsche, Polen und Israelis miteinander in einen konstruktiven Kontakt zu bringen?
- Wodurch unterschieden sie sich von der Mehrheit ihrer Mitmenschen, die zur Verfolgung und Vernichtung der Juden Europas schwiegen?"
Interessenten (18 - 26 Jahre alt) mit guten Englischkenntnissen (Projektsprache) melden sich bitte bis zum 04. Mai 2005 bei
Jens Adam
Dom Edyty Stein
ul. Nowowiejska 38
50-315 Wrocław
Tel./Fax: (00 48 71) 783 36 19
eMail: Jens.Adam@edytastein.org.pl.
Internet:
http://www.edytastein.org.pl