Stiftungsinitiative Schwedisches Kulturerbe in Pommern
Der Förderverein will die Schwedenzeit - in den Gebieten nördlich der Peene die Zeit von der Landung der Truppen Gustavs II. Adolf 1630 bis zum Übergang der Provinz Pommern an Preußen mit dem Wiener Kongress 1815 - stärker ins öffentliche Bewußtsein rücken.
Zu den Denkmälern aus der Schwedenzeit gehören Schlösser und Gutsanlagen, Parks, öffentliche Verwaltungsgebäude, Bürgerhäuser und Kirchen mit ihrer oft reichen Ausstattung.
Um die Stadtmauern und an strategisch wichtigen Punkten entstanden in dieser, durch zahlreiche kriegerische Auseinandersetzungen geprägten Zeit mächtige Wall- und Schanzanlagen. Nach der Entfestigung im 19. Jahrhundert wurden diese zum Teil zu Parkanlagen umgestaltet, andere sind heute kaum noch unter wildem Bewuchs erkennbar. Besonders den in Vergessenheit geratenen Denkmälern will sich die Stiftung widmen.
Zeugnisse der Baukunst der Schwedenzeit sind das 1747-50 nach Plänen von Andreas Mayer errichtete Hauptgebäude der Greifswalder Universität mit seiner berühmten Aula (ehemals Bibliothek), die Kommandantur und das Meyerfeldsche Palais in Stralsund, Schloss Griebenow und das Gutshaus in Nehringen, Carl Gustav Wrangels Schloß Spyker auf Rügen mit seinen bauzeitlichen Stuckdecken, das Fachwerkrathaus in Nowe Warpno (Neuwarp) aus dem Jahre 1697, das vom Schwedenkönig Friedrich I. und seiner Gemahlin gegründete ehemalige adlige Fräuleinstift in Barth und viele andere, zum Teil weniger bekannte, von denen sich einige in einem katastrophalen baulichen Zustand befinden.
Der Förderverein schwedisches Kulturerbe in Pommern verbreitet durch fachkundige Vorträge und Führungen das Wissen um die Geschichte dieser Stätten und setzt sich für ihre denkmalgerechte Sanierung ein. 2004 ist eine Arbeitstagung zur Inventarisierung der Denkmäler aus der Schwedenzeit geplant. Die Inventarisierung ist die Basis, um den Denkmälerbestand zu erschließen – nicht zuletzt in touristischer Hinsicht - und so Geschichte vor Ort erlebbar zu machen.
Die gemeinsame Geschichte ist Grundlage für die Gestaltung einer gemeinsamen Zukunft im Ostseeraum. Die Stiftung will einen Beitrag zur Bildung der Europäischen Bürgergesellschaft leisten. Das Projekt wird daher auch durch die Europäische Gemeinschaft unterstützt.
Wir rufen auf, sich als Stifter, Fördermitglied oder einfach als Interessent dem Projekt anzuschließen. Wir senden Ihnen gern das Stiftungskonzept und Informationen zu den geplanten Vorhaben.
Sie erreichen uns unter folgender Kontaktadresse:
Förderverein Schwedisches Kulturerbe in Pommern e.V.
Steinbeckerstr. 20
D-17489 Greifswald
Tel. 03834 – 79 92 97
e-mail: verein@schwedisch-pommern.org
Internet: