Mit den Gemeinschaftsinitiativen INTERREG III und PHARE CBC als Sonderprogramme der EU soll die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Unternehmen und Bildungseinrichtungen unterstützt werden.
In der Zeit vom 21. bis 23.11.2001 finden in Szczecin die Wirtschaftspräsentationen der Euroregion statt. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe führt die Kommunalgemeinschaft Europaregion POMERANIA e. V. am 22. November 2001 eine Deutsch-Polnische Arbeitsmarktkonferenz in Pasewalk durch, bei der die Möglichkeiten, Chancen und Probleme der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Berufsausbildung sowie berufsbegleitenden Fortbildung im Mittelpunkt stehen. Erwartet werden u. a. Vertreter der Arbeitsministerien und -ämter, Bildungsträger, Unternehmer und Wirtschaftsförderer der Grenzregion. In der Diskussionsrunde I werden die Rahmenbedingungen zur Schaffung eines gemeinsamen Arbeitsmarktes erörtert. In der anschließenden Diskussionsrunde II werden u. a. Vertreter des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft, des Polnisch-Deutschen Unternehmerverbandes Szczecin bzw. des Stettiner Unternehmerzentrums zur Bedeutung grenzüberschreitender Aus- und Weiterbildung für KMU in der Euroregion POMERANIA" referieren. Abgerundet wird die Arbeitsmarktkonferenz mit konkreten deutsch-polnischen Projekten zur Qualifizierung Jugendlicher in Vorbereitung auf den EU-Beitritt Polens in der Diskussionsrunde III.
Weitere Informationen sowie Anmeldeformulare erhalten Interessierte beim Service- und BeratungsCentrum der POMERANIA in Pasewalk, Gartenstraße 8, Telefon (0 39 73) 21 55 00, Fax 21 55 02.
Anmeldeschluß ist der 07. November 2001.
Internet: