- Details
- Geschrieben von Gabriela A. Prodöhl
Am 26.September startete gegen 8.00 Uhr in Ahlbeck-Swinemünde, auf der Grenzüberschreitenden Promenade, die Fahrradtour Interreg Tour 2.0. Die 21 Teilnehmer arbeiten in den Gemeinsamen Sekretariaten, die die Interreg-Programme im deutsch-polnischen Grenzgebiet betreuen. In diesem Jahr führt die Tour von Swinemünde nach Görlitz, entlang des Oder-Neiße-Grenzgebietes. Ziel ist es, die aus den Mitteln der EU geförderten deutsch-polnischen Projekte bekannter zu machen.
- Details
- Geschrieben von Joanna Fajfer-Ślósarek
An der Veranstaltung haben die wichtigsten Akteure von beiden Seiten der Grenzregion teilgenommen. Krzysztof Soska, Vizepräsident der Stadt Stettin und Vorsitzender des Vorstandes des Vereins der polnischen Gemeinden der Euroregion Pomerania begrüßte die Anwesenden, insbesondere Herrn Marschall Geblewicz, Herrn Minister Ludwig und Herrn Staatssekretär Dahlemann.
In den einführenden Beiträgen haben alle unterstrichen dass die Weiterentwicklung der Metropolregion Stettin ein wichtiger Bestandteil in dem Zusammenwachsen der Euroregion Pomerania sei. An der Podiumsdiskussion, außer Herrn Staatssekretär Dahlemann und Herrn Minister Ludwig haben noch Herr Krzysztof Żarna, stellvertretender Leiter der Abteilung für Europäische Territoriale Zusammenarbeit und Tourismus im Marschallamt der Wojewodschaft Westpommern, Herr Roman Walaszkowski, Direktor des Vereins der Metropolregion Stettin und Herr Daniel Wacinkiewicz, stellvertretender Präsident der Stadt Stettin teilgenommen. Im Anschluss an die Podiumsdiskussion fand ein Ideenworkshop statt. Dabei sollten die Teilnehmer die Frage beantworten, welche drei Wünsche sie für die Entwicklung der Metropolregion haben.Die Inhalte sowohl zu den Beiträgen, Podiumsdiskussion und Ergebnisse der Ideenworkshops in der beigefügten Ergebnisdokumentation.
- Details
- Geschrieben von SBC Uckermark und Barnim
Schon seit einigen Jahren gibt es sowohl Deutschland als auch in Polen einen neuen Trend bei Brauprodukten. Die Kunden interessieren sich immer mehr für Biere von kleinen Lokalunternehmen, die eine Vielzahl von Sorten anbieten können. Viele Anbieter produzieren ausschließlich für den Verkauf vor Ort, andere bedienen den lokalen Markt und beliefern Restaurants bzw. Hotels.
- Details
- Geschrieben von Joanna Fajfer-Ślósarek
Fast 40 Teilnehmer haben an dem Workshop „Verkehr & Mobilität“ in Rahmen des INT120 Projektes „Gemeinsam die Zukunft der Euroregion Pomerania gestalten“ in Stettin teilgenommen.