- Details
- Geschrieben von SBC Uckermark und Barnim
Das Service- und BeratungsCentrum der Euroregion POMERANIA in Schwedt/Oder organisiert im Namen der Kommunalgemeinschaft Europaregion POMERANIA e. V. am 09.04.2019 das Deutsch-Polnische Unternehmerforum „Metropolregion Stettin als Chance für kleine und mittelständische Unternehmer aus Deutschland und Polen" in den Uckermärkischen Bühnen in Schwedt (Oder).
Auf der Veranstaltung (Programm) wird das Konzept der Metropolregion Stettin vorgestellt. Experten werden darüber referieren, inwiefern die Bürger der deutschen und polnischen Kommunen und Städte von einer grenzüberschreitenden Metropolregion Stettin profitieren könnten und werden der Frage nachgehen, welche Chancen eine grenzüberschreitende Metropolregion Stettin insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmer bietet.
Bei Interesse den Anmeldebogen bitte ausgefüllt per Fax (+49 3332 538929) oder per E-Mail (sbc.barnim.uckermark[at]pomerania.net) bis zum 04.04.2019 an das SBC-Büro in Schwedt/Oder schicken. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt
.
- Details
- Geschrieben von Ewa Siebert
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Verband der polnischen Gemeinden der Euroregion Pomerania, die Kommunalgemeinschaft Europaregion Pomerania e. V. und das Deutsch-Polnische Jugendwerk organisieren gemeinsam im Rahmen des Fonds für kleine Projekte erneut eine Kooperationsbörse in Stettin.
Mit dieser Veranstaltung möchten wir neue Partnerschaften unterstützen und bereits bestehende deutsch-polnische Zusammenarbeit zwischen Organisationen im Fördergebiet des Interreg VA Programms stärken.
Datum und Uhrzeit: 27.03.2019 (Mittwoch) 11:00 bis 15:00 Uhr
Veranstaltungsort: Floating Arena Szczecin (Schwimmhalle),
ul. Wąska 16, 71-415 Szczecin
http://mosrir.szczecin.pl/obiekty/sds/sale-konferencyjne
Wir hoffen, das Programm der Kooperationsbörse wird Ihr Interesse wecken. Bei Fragen zum Ablauf wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Ansprechpartner:
- polnische TeilnehmerInnen, Frau Aleksandra Warska (+48 91 486 29 10),
- deutsche TeilnehmerInnen, Frau Anna Dymnicka (+49 39754 529 14).
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist und eine Teilnahme nur mit Anmeldebestätigung möglich ist. Die Veranstaltung wird simultan übersetzt.
Falls Sie den kostenfreien Bus-Transfer auf der Strecke Löcknitz-Bahnhof - Stettin und zurück nutzen möchten, bitte im Anmeldeformular entsprechendes Feld ankreuzen.
Abfahrt des Busses 9:30 / Rückfahrt gg. 15:00.
Der Parkplatz befindet sich vor der Arena und ist gebührenpflichtig (2,00 zl/Std).
Programmablauf
10:30 – Registrierung
11:00 – Eröffnung der Kooperationsbörse
11:15 – Präsentation über mögliche Finanzierungsquellen für deutsch-polnische Projekte und
Zusammenstellung der Fördermittel aus dem Fonds für kleine Projekte Interreg VA Programm
Mecklenburg Vorpommern / Brandenburg / Polen und dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk
11:30 – „Best Praxis“ – Projekte. Beispiele der deutsch-polnischen Kooperation:
Kindergarten Nr. 8 in Szczecin und Kita „Randow-Spatzen” aus Löcknitz
sowie Kulturhaus aus Pyrzyce und Stadt Ueckermünde
12:15 – Kaffeepause
12:30 – Kooperationsbörse
14:30 – Schlusswort und Mittagessen
Dieses Projekt wird durch die Europäische Union aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung unterstützt
(Fonds für kleine Projekte Interreg V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen in der Euroregion Pomerania).
- Details
- Geschrieben von SBC Uckermark und Barnim
Was ist mein Traumberuf? Kann ich eine Ausbildung in Deutschland machen? Und auf welchem Weg komme ich dorthin? Was wird gebraucht? Welche Aufstiegschancen und Verdienstmöglichkeiten gibt es?
- Details
- Geschrieben von SBC Uckermark und Barnim
Das Schwedter Stadtmuseum zeigt vom 10. März bis 7. April 2019 die deutsch-polnische Wanderausstellung "Kaleidoskop. Museen diesseits und jenseits der Oder". Schwedt/Oder ist die erste Station nach der Auftaktpräsentation im Dominikanerkloster Prenzlau. Das Anliegen der Ausstellung ist, dass polnische und deutsche Museen ein Stück gemeinsamer europäischer Kultur vorstellen. Wie in einem Kaleidoskop können im Nebeneinander der unterschiedlichen Ausstellungsorte immer neue Muster und Zusammenstellungen entstehen.