Was ist INTERREG II?
Die Gemeinschaftsinitiative INTERREG wurde durch die Europäische Kommission im Jahr 1990 eingeführt. Im Zeitraum von 1994 – 1999 wurde INTERREG substantiell ausgeweitet.
INTERREG II hat drei Ausrichtungen:
- Ausrichtung A für „grenzübergreifende Zusammenarbeit“,
- Ausrichtung B für die „Vervollständigung von Energienetzwerken“ und
- Ausrichtung C für „transnationale Zusammenarbeit“.
Die Zielsetzungen der Initiative entsprechen den Leitlinien der Kommission für die Ausrichtungen A und B, die 1994 veröffentlicht worden sind, betrafen die Unterstützung der Grenzgebiete bei der Überwindung von speziellen Entwicklungsproblemen und der Förderung der Bildung von Netzwerken für Zusammenarbeit über die Grenze hinweg. Die Leitlinien ermutigten das Management der Umsetzung von Interreg II Programmen auf einer grenzübergreifenden Basis, zumindest im Fall der internen Grenzen.
INTERREG II A in der Euroregion Pomerania
Auf Basis des Entwicklungs- und Handlungskonzeptes der Euroregion sowie der entsprechenden Bestimmungen und Verordnungen wurde das Programm 1994 bei der EU-Kommission eingereicht. Die Umsetzung von INTERREG II A begann im Jahr 1995.
Hier finden Sie einige wesentlichen Informationen zu den Programmergebnissen als Acrobat Reader Dateien zum Download.
Kurzbericht zur Umsetzung der GI INTERREG II A:
Interreg2a_Kurzbericht.pdf - [25 kbyte]
Abschlussbericht gegenüber der Europäischen Kommission:
Interreg2a_Abschlussbericht.pdf - [82 kbyte]
Projektliste:
Interreg2a_Projektliste.pdf - [41 kbyte]
Broschüre (deutsch/englisch) zur Förderung im Rahmen von INTERREG II A: Pomerania_Interreg2a_Brochure_de-en.pdf - [3471 kbyte]
Umsetzung des Programms
Übersicht der bewilligten Programmmittel im deutschen Fördergebiet. (Stand: 12.07.2006)
Die Gesamtförderung setzt sich zusammen aus EU-Mitteln (bis zu 75% der Kosten) sowie gegebenenfalls aus Landesmitteln (in Mecklenburg-Vorpommern bis zu 15% und in Brandenburg bis zu 5%).
Handlungsfeld | Projekte | Kosten (DM) | EU-Mittel (DM) |
---|---|---|---|
1.1 Verkehr und Infrastrukturen | 52 | 97.295.170 Auslastung: |
66.711.916 96,2% |
1.2 Wirtschaftliche Zusammenarbeit | 30 | 3.200.016 Auslastung: |
2.298.079 88,1% |
2.1 Tourismus | 30 | 23.930.574 Auslastung: |
17.376.450 103,3% |
2.2 Ländlicher Raum | 6 | 10.800.647 Auslastung: |
6.737.520 101,2% |
2.3 Umweltschutz (EAGFL) | 1 | 312.391 Auslastung: |
234.290 97,8% |
2.4 Umweltschutz (EFRE) | 6 | 11.905.644 Auslastung: |
8.548.970 92,7% |
3.1 Ausbildung | 17 | 35.050.156 Auslastung: |
11.856.540 100,2% |
3.2a Soziales, Jugend a | 18 | 2.865.692 Auslastung: |
1.902.469 53,5% |
3.2b Soziales, Jugend b (investiv) | 19 | 9.357.583 Auslastung: |
6.568.221 134,5% |
4.0 Management, Studien, Organisation | 14 | 2.777.616 Auslastung: |
2.023.026 96,7% |
GESAMT | 193 | 197.495.489 Auslastung: |
124.257.479 97,7% |